Antrag auf Schulassistenz

Antrag auf Schulassistenz

So funktioniert die Beantragung - Schritt für Schritt erklärt

So funktioniert die Beantragung - Schritt für Schritt erklärt

So funktioniert die Beantragung - Schritt für Schritt erklärt

So funktioniert die Beantragung

Wir stehen Ihnen zur Seite

Wir stehen Ihnen zur Seite

Wir stehen Ihnen zur Seite

Eine Schulbegleitung (auch Schulassistenz oder Integrationshelfer genannt) kann Ihrem Kind helfen, erfolgreich und mit Freude zu lernen und seinen Platz in der Klassengemeinschaft zu finden - unabhängig von der vorliegenden Diagnose. Wir von Splash möchten Sie ermutigen, diesen wichtigen Schritt für Ihr Kind zu gehen und stehen Ihnen dabei gern zur Seite.


Hier erfahren Sie, wie Sie in Brandenburg Schritt für Schritt einen Schulbegleiter für Ihr Kind beantragen können und wie wir Sie dabei unterstützen.

Eine Schulbegleitung (auch Schulassistenz oder Integrationshelfer genannt) kann Ihrem Kind helfen, erfolgreich und mit Freude zu lernen und seinen Platz in der Klassengemeinschaft zu finden - unabhängig von der vorliegenden Diagnose. Wir von Splash möchten Sie ermutigen, diesen wichtigen Schritt für Ihr Kind zu gehen und stehen Ihnen dabei gern zur Seite.


Hier erfahren Sie, wie Sie in Brandenburg Schritt für Schritt einen Schulbegleiter für Ihr Kind beantragen können und wie wir Sie dabei unterstützen.

Eine Schulbegleitung (auch Schulassistenz oder Integrationshelfer genannt) kann Ihrem Kind helfen, erfolgreich und mit Freude zu lernen und seinen Platz in der Klassengemeinschaft zu finden - unabhängig von der vorliegenden Diagnose. Wir von Splash möchten Sie ermutigen, diesen wichtigen Schritt für Ihr Kind zu gehen und stehen Ihnen dabei gern zur Seite.


Hier erfahren Sie, wie Sie in Brandenburg Schritt für Schritt einen Schulbegleiter für Ihr Kind beantragen können und wie wir Sie dabei unterstützen.

Fortbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Schulassistenten bei Splash zur Unterstützung von emotionalen Entwicklungsstörungen
Fortbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Schulassistenten bei Splash zur Unterstützung von emotionalen Entwicklungsstörungen
Fortbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Schulassistenten bei Splash zur Unterstützung von emotionalen Entwicklungsstörungen

Der erste Schritt zur Schulassistenz

Antrag auf Schulassistenz - Schritt für Schritt erklärt

Förderbedarf

Antragstellung

Trägerwahl

Begleitung

Feststellung des Förderbedarfs

Zunächst muss festgestellt werden, ob bei Ihrem Kind ein sonderpädagogischer Förderbedarf besteht:

  • Sie als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte oder der Schulleiter stellen einen Antrag beim zuständigen Schulamt

  • Das Schulamt beauftragt die Sonderpädagogische Förder- & Beratungsstelle, den Bedarf Ihres Kindes zu überprüfen

  • Ein Förderausschuss trifft eine Empfehlung und entscheidet, ob ein Förderbedarf vorliegt

  • Diese Entscheidung erhalten Sie in Form eines Bescheids


Typische Diagnosen, die einen Anspruch auf Schulassistenz begründen können, sind unter anderem Autismus, ADHS, Lernbehinderungen, geistige oder körperliche Behinderungen, Sinnesbeeinträchtigungen, Sprachbehinderungen, psychische Störungen wie Angststörungen oder Depressionen und Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD). Auch Kombinationen mehrerer Beeinträchtigungen können einen Unterstützungsbedarf auslösen.

Scheuen Sie sich nicht, das Gespräch mit uns, der Schule und dem Schulamt zu suchen, wenn Sie einen Bedarf bei Ihrem Kind sehen.

Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs für Schulassistenz in Brandenburg

Der erste Schritt zur Schulassistenz

Antrag auf Schulassistenz - Schritt für Schritt erklärt

Förderbedarf

Antragstellung

Trägerwahl

Begleitung

Feststellung des Förderbedarfs

Zunächst muss festgestellt werden, ob bei Ihrem Kind ein sonderpädagogischer Förderbedarf besteht:

  • Sie als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte oder der Schulleiter stellen einen Antrag beim zuständigen Schulamt

  • Das Schulamt beauftragt die Sonderpädagogische Förder- & Beratungsstelle, den Bedarf Ihres Kindes zu überprüfen

  • Ein Förderausschuss trifft eine Empfehlung und entscheidet, ob ein Förderbedarf vorliegt

  • Diese Entscheidung erhalten Sie in Form eines Bescheids


Typische Diagnosen, die einen Anspruch auf Schulassistenz begründen können, sind unter anderem Autismus, ADHS, Lernbehinderungen, geistige oder körperliche Behinderungen, Sinnesbeeinträchtigungen, Sprachbehinderungen, psychische Störungen wie Angststörungen oder Depressionen und Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD). Auch Kombinationen mehrerer Beeinträchtigungen können einen Unterstützungsbedarf auslösen.

Scheuen Sie sich nicht, das Gespräch mit uns, der Schule und dem Schulamt zu suchen, wenn Sie einen Bedarf bei Ihrem Kind sehen.

Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs für Schulassistenz in Brandenburg

Der erste Schritt zur Schulassistenz

Antrag auf Schulassistenz - Schritt für Schritt erklärt

Förderbedarf

Antragstellung

Trägerwahl

Begleitung

Feststellung des Förderbedarfs

Zunächst muss festgestellt werden, ob bei Ihrem Kind ein sonderpädagogischer Förderbedarf besteht:

  • Sie als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte oder der Schulleiter stellen einen Antrag beim zuständigen Schulamt

  • Das Schulamt beauftragt die Sonderpädagogische Förder- & Beratungsstelle, den Bedarf Ihres Kindes zu überprüfen

  • Ein Förderausschuss trifft eine Empfehlung und entscheidet, ob ein Förderbedarf vorliegt

  • Diese Entscheidung erhalten Sie in Form eines Bescheids


Typische Diagnosen, die einen Anspruch auf Schulassistenz begründen können, sind unter anderem Autismus, ADHS, Lernbehinderungen, geistige oder körperliche Behinderungen, Sinnesbeeinträchtigungen, Sprachbehinderungen, psychische Störungen wie Angststörungen oder Depressionen und Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD). Auch Kombinationen mehrerer Beeinträchtigungen können einen Unterstützungsbedarf auslösen.

Scheuen Sie sich nicht, das Gespräch mit uns, der Schule und dem Schulamt zu suchen, wenn Sie einen Bedarf bei Ihrem Kind sehen.

Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs für Schulassistenz in Brandenburg

Der erste Schritt zur Schulassistenz

Antrag auf Schulassistenz - Schritt für Schritt erklärt

Förderbedarf

Antragstellung

Trägerwahl

Begleitung

Feststellung des Förderbedarfs

Zunächst muss festgestellt werden, ob bei Ihrem Kind ein sonderpädagogischer Förderbedarf besteht:

  • Sie als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte oder der Schulleiter stellen einen Antrag beim zuständigen Schulamt

  • Das Schulamt beauftragt die Sonderpädagogische Förder- & Beratungsstelle, den Bedarf Ihres Kindes zu überprüfen

  • Ein Förderausschuss trifft eine Empfehlung und entscheidet, ob ein Förderbedarf vorliegt

  • Diese Entscheidung erhalten Sie in Form eines Bescheids


Typische Diagnosen, die einen Anspruch auf Schulassistenz begründen können, sind unter anderem Autismus, ADHS, Lernbehinderungen, geistige oder körperliche Behinderungen, Sinnesbeeinträchtigungen, Sprachbehinderungen, psychische Störungen wie Angststörungen oder Depressionen und Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD). Auch Kombinationen mehrerer Beeinträchtigungen können einen Unterstützungsbedarf auslösen.

Scheuen Sie sich nicht, das Gespräch mit uns, der Schule und dem Schulamt zu suchen, wenn Sie einen Bedarf bei Ihrem Kind sehen.

Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs für Schulassistenz in Brandenburg

Jedes Kind ist einzigartig – und genauso individuell gestalten wir unsere Unterstützung. Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen und der Schule Lösungen, die zu Ihrem Kind passen.


Sie möchten mehr wissen, ein Erstgespräch vereinbaren oder haben konkrete Fragen zu Schulassistenz? Melden Sie sich gerne – wir sind für Sie da. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes.

Jedes Kind ist einzigartig – und genauso individuell gestalten wir unsere Unterstützung. Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen und der Schule Lösungen, die zu Ihrem Kind passen.


Sie möchten mehr wissen, ein Erstgespräch vereinbaren oder haben konkrete Fragen zu Schulassistenz? Melden Sie sich gerne – wir sind für Sie da. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes.

Jedes Kind ist einzigartig – und genauso individuell gestalten wir unsere Unterstützung. Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen und der Schule Lösungen, die zu Ihrem Kind passen.


Sie möchten mehr wissen, ein Erstgespräch vereinbaren oder haben konkrete Fragen zu Schulassistenz? Melden Sie sich gerne – wir sind für Sie da. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes.

Jedes Kind ist einzigartig – und genauso individuell gestalten wir unsere Unterstützung. Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen und der Schule Lösungen, die zu Ihrem Kind passen.


Sie möchten mehr wissen, ein Erstgespräch vereinbaren oder haben konkrete Fragen zu Schulassistenz in Brandenburg? Melden Sie sich gerne – wir sind für Sie da. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes.