Autismus & Schulbegleitung – gemeinsam wachsen und verstehen

Autismus & Schulbegleitung – gemeinsam wachsen und verstehen

Unser Team von Splash Bildung begleitet Kinder mit Autismus in Brandenburg individuell, einfühlsam und immer auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unser Ziel: Jedes Kind soll sich in der Schule wohlfühlen, seine Stärken entdecken und sich bestmöglich entwickeln können.

Unser Team von Splash Bildung begleitet Kinder mit Autismus in Brandenburg individuell, einfühlsam und immer auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unser Ziel: Jedes Kind soll sich in der Schule wohlfühlen, seine Stärken entdecken und sich bestmöglich entwickeln können.

Wie zeigt sich Autismus im Schulalltag?

Wie zeigt sich Autismus im Schulalltag?

Wie äußert sich ADHS in der Schule?

Wie zeigt sich Autismus im Schulalltag?

Warum Kinder mit Autismus besondere Unterstützung brauchen, um ihre Stärken zu entfalten

Kinder mit Autismus nehmen die Welt oft ganz besonders wahr: Sie sind häufig sehr ehrlich, haben ein gutes Auge für Details und denken logisch. Gleichzeitig können sie sich mit Veränderungen, lauten Geräuschen oder vielen Menschen schwer tun. Auch das Verstehen von Witzen, Redewendungen oder nonverbalen Signalen fällt oft schwer.


Autismus ist keine Schwäche und kein Fehler in der Erziehung, sondern eine andere Art zu denken und zu fühlen. Viele Kinder mit Autismus wünschen sich, genauso wie alle anderen, Teil der Gemeinschaft zu sein, Freundschaften zu schließen und stolz auf sich zu sein. Doch wenn soziale Regeln unklar bleiben oder der Alltag zu unübersichtlich wird, können Unsicherheiten, Rückzug oder Frust entstehen.


Hier setzt Splash Bildung an: Unsere Schulassistent:innen begleiten Kinder mit Autismus mit viel Verständnis, Geduld und einem klaren Blick auf ihre Stärken. Wir schaffen gemeinsam Strukturen, die Sicherheit geben, und unterstützen dabei, Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. So kann jedes Kind zeigen, was in ihm steckt – nicht trotz, sondern mit seiner Besonderheit.

Kinder mit Autismus nehmen die Welt oft ganz besonders wahr: Sie sind häufig sehr ehrlich, haben ein gutes Auge für Details und denken logisch. Gleichzeitig können sie sich mit Veränderungen, lauten Geräuschen oder vielen Menschen schwer tun. Auch das Verstehen von Witzen, Redewendungen oder nonverbalen Signalen fällt oft schwer.


Autismus ist keine Schwäche und kein Fehler in der Erziehung, sondern eine andere Art zu denken und zu fühlen. Viele Kinder mit Autismus wünschen sich, genauso wie alle anderen, Teil der Gemeinschaft zu sein, Freundschaften zu schließen und stolz auf sich zu sein. Doch wenn soziale Regeln unklar bleiben oder der Alltag zu unübersichtlich wird, können Unsicherheiten, Rückzug oder Frust entstehen.


Hier setzt Splash Bildung an: Unsere Schulassistent:innen begleiten Kinder mit Autismus mit viel Verständnis, Geduld und einem klaren Blick auf ihre Stärken. Wir schaffen gemeinsam Strukturen, die Sicherheit geben, und unterstützen dabei, Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. So kann jedes Kind zeigen, was in ihm steckt – nicht trotz, sondern mit seiner Besonderheit.

Kinder mit Autismus nehmen die Welt oft ganz besonders wahr: Sie sind häufig sehr ehrlich, haben ein gutes Auge für Details und denken logisch. Gleichzeitig können sie sich mit Veränderungen, lauten Geräuschen oder vielen Menschen schwer tun. Auch das Verstehen von Witzen, Redewendungen oder nonverbalen Signalen fällt oft schwer.


Autismus ist keine Schwäche und kein Fehler in der Erziehung, sondern eine andere Art zu denken und zu fühlen. Viele Kinder mit Autismus wünschen sich, genauso wie alle anderen, Teil der Gemeinschaft zu sein, Freundschaften zu schließen und stolz auf sich zu sein. Doch wenn soziale Regeln unklar bleiben oder der Alltag zu unübersichtlich wird, können Unsicherheiten, Rückzug oder Frust entstehen.


Hier setzt Splash Bildung an: Unsere Schulassistent:innen begleiten Kinder mit Autismus mit viel Verständnis, Geduld und einem klaren Blick auf ihre Stärken. Wir schaffen gemeinsam Strukturen, die Sicherheit geben, und unterstützen dabei, Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. So kann jedes Kind zeigen, was in ihm steckt – nicht trotz, sondern mit seiner Besonderheit.

Die wissenschaftlichen Grundlagen unserer Arbeit

Die wissenschaftlichen Grundlagen unserer Arbeit

Die wissenschaftlichen Grundlagen unserer Arbeit

Viele Studien zeigen: Kinder profitieren enorm von gezielter, strukturierter Unterstützung im Alltag

Viele Studien zeigen: Kinder profitieren enorm von gezielter, strukturierter Unterstützung im Alltag

Internationale Studien belegen die Wirksamkeit autismusspezifischer Ansätze.


Die große Metaanalyse Project AIM (2023) mit 13.304 Teilnehmenden zu empfohlenen Autismus- Fördermaßnahmen für Kinder identifizierte drei Schlüsselbereiche erfolgreicher Förderung:

  1. Sozio-emotionale Kompetenzentwicklung durch Rollenspiele und Social Stories

  2. Adaptive Verhaltensstrategien durch visualisierte Abläufe und Vorbereitung auf Übergangssituationen

  3. Reduktion überfordernder Reize durch sensorische Anpassungen der Lernumgebung


Der TEACCH-Ansatz (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) etabliert sich als Goldstandard inklusiver Pädagogik. Durch vier Kernprinzipien schafft er neurodiversitätsgerechte Lernbedingungen:

  • Physische Strukturierung: Klare Zoneneinteilung (Arbeitsbereich/Ruhezone) zur Orientierung

  • Visuelle Zeitpläne: Symbolbasierte Tagesabläufe erhöhen Vorhersehbarkeit

  • Arbeitsorganisation: Aufgaben werden in Einzelschritte zerlegt und mittels „Finished-Box“-Systemen erfassbar gemacht

  • Positive Verstärkung: Erfolgsorientiertes Feedback statt Defizitfokussierung


Ergänzend zeigt die Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres signifikante Wirkung: Gezielte Reizexposition in Therapiesettings verbessert die neuronale Filterfähigkeit und reduziert Alltagsüberlastungen erheblich.


Durch diese und weitere wissenschaftlich geprüfte Methoden schaffen wir bei Splash Bildung die besten Voraussetzungen für eine glückliche Schulzeit für Kinder mit ASS.

Internationale Studien belegen die Wirksamkeit autismusspezifischer Ansätze.


Die große Metaanalyse Project AIM (2023) mit 13.304 Teilnehmenden zu empfohlenen Autismus- Fördermaßnahmen für Kinder identifizierte drei Schlüsselbereiche erfolgreicher Förderung:

  1. Sozio-emotionale Kompetenzentwicklung durch Rollenspiele und Social Stories

  2. Adaptive Verhaltensstrategien durch visualisierte Abläufe und Vorbereitung auf Übergangssituationen

  3. Reduktion überfordernder Reize durch sensorische Anpassungen der Lernumgebung


Der TEACCH-Ansatz (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) etabliert sich als Goldstandard inklusiver Pädagogik. Durch vier Kernprinzipien schafft er neurodiversitätsgerechte Lernbedingungen:

  • Physische Strukturierung: Klare Zoneneinteilung (Arbeitsbereich/Ruhezone) zur Orientierung

  • Visuelle Zeitpläne: Symbolbasierte Tagesabläufe erhöhen Vorhersehbarkeit

  • Arbeitsorganisation: Aufgaben werden in Einzelschritte zerlegt und mittels „Finished-Box“-Systemen erfassbar gemacht

  • Positive Verstärkung: Erfolgsorientiertes Feedback statt Defizitfokussierung


Ergänzend zeigt die Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres signifikante Wirkung: Gezielte Reizexposition in Therapiesettings verbessert die neuronale Filterfähigkeit und reduziert Alltagsüberlastungen erheblich.


Durch diese und weitere wissenschaftlich geprüfte Methoden schaffen wir bei Splash Bildung die besten Voraussetzungen für eine glückliche Schulzeit für Kinder mit ASS.

Die wissenschaftlichen Grundlagen unserer Arbeit

Die wissenschaftlichen Grundlagen

Viele Studien zeigen: Kinder profitieren enorm von gezielter, strukturierter Unterstützung im Alltag

Viele Studien zeigen: Kinder profitieren enorm von gezielter, strukturierter Unterstützung im Alltag

Internationale Studien belegen die Wirksamkeit autismusspezifischer Ansätze.


Die große Metaanalyse Project AIM (2023) mit 13.304 Teilnehmenden zu empfohlenen Autismus- Fördermaßnahmen für Kinder identifizierte drei Schlüsselbereiche erfolgreicher Förderung:

  1. Sozio-emotionale Kompetenzentwicklung durch Rollenspiele und Social Stories

  2. Adaptive Verhaltensstrategien durch visualisierte Abläufe und Vorbereitung auf Übergangssituationen

  3. Reduktion überfordernder Reize durch sensorische Anpassungen der Lernumgebung


Der TEACCH-Ansatz (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) etabliert sich als Goldstandard inklusiver Pädagogik. Durch vier Kernprinzipien schafft er neurodiversitätsgerechte Lernbedingungen:

  • Physische Strukturierung: Klare Zoneneinteilung (Arbeitsbereich/Ruhezone) zur Orientierung

  • Visuelle Zeitpläne: Symbolbasierte Tagesabläufe erhöhen Vorhersehbarkeit

  • Arbeitsorganisation: Aufgaben werden in Einzelschritte zerlegt und mittels „Finished-Box“-Systemen erfassbar gemacht

  • Positive Verstärkung: Erfolgsorientiertes Feedback statt Defizitfokussierung


Ergänzend zeigt die Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres signifikante Wirkung: Gezielte Reizexposition in Therapiesettings verbessert die neuronale Filterfähigkeit und reduziert Alltagsüberlastungen erheblich.


Durch diese und viele weitere wissenschaftlich geprüfte Methoden schafft Splash Bildung die besten Voraussetzungen für eine glückliche Schulzeit für Kinder mit ASS.

Was unsere Schulbegleitung für Kinder mit Autismus leisten kann

Was unsere Schulbegleitung für Kinder mit Autismus leisten kann

Unsere Schulbegleiter:innen sind mehr als stille Helfer – sie sind Vertrauenspersonen und Brückenbauer:innen zwischen Kind, Schule und Familie.

Struktur geben & Sicherheit schaffen

Struktur geben & Sicherheit schaffen

Struktur geben & Sicherheit schaffen

Struktur geben & Sicherheit schaffen

Kinder mit Autismus brauchen einen klaren, vorhersehbaren Tagesablauf. Unsere Schulbegleiter:innen helfen zum Beispiel durch:

  • Visualisierte Stundenpläne und Aufgabenlisten

  • Gemeinsames Einüben von Routinen

  • Vorbereitung auf Veränderungen (z. B. Raumwechsel, Vertretungsstunden)

  • Rückzugsorte schaffen, wenn es zu viel wird

Kommunikation erleichtern & soziale Teilhabe fördern

Kommunikation erleichtern & soziale Teilhabe fördern

Viele Kinder mit Autismus brauchen Unterstützung, um mit anderen in Kontakt zu kommen. Wir helfen durch:

  • Klare, einfache Sprache und das Vermeiden von Redewendungen2

  • Geduld beim Zuhören und Zeit zum Antworten geben2

  • Einsatz von Bildkarten oder Symbolen, wenn Sprache schwerfällt

  • Begleitung bei Gruppenarbeiten oder Pausensituationen

Mit Reizen umgehen & Überforderung vermeiden

Mit Reizen umgehen & Überforderung vermeiden

Geräusche, Licht oder viele Menschen können für Kinder mit Autismus schnell zu viel werden. Unsere Schulbegleiter:innen achten darauf, dass Ihr Kind nicht überfordert wird, zum Beispiel durch:

  • Auswahl eines ruhigen Sitzplatzes

  • Nutzung von Kopfhörern oder kleinen Pausen bei Bedarf

  • Gemeinsames Erkennen und Benennen von Stress-Situationen

  • Entwicklung von Strategien, um sich bei Überforderung zu beruhigen

Stärken entdecken & Selbstbewusstsein stärken

Stärken entdecken & Selbstbewusstsein stärken

Jedes Kind hat besondere Talente! Wir helfen dabei, diese sichtbar zu machen und im Schulalltag einzusetzen:

  • Einbeziehen von Spezialinteressen in den Unterricht

  • Lob und Anerkennung für Fortschritte, auch bei kleinen Schritten

  • Unterstützung beim Erreichen von Zielen und beim Überwinden von Hürden

  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften, um Aufgaben an den individuellen Lernstil anzupassen

Jedes Kind ist einzigartig – und genauso individuell gestalten wir unsere Unterstützung. Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen und der Schule Lösungen, die zu Ihrem Kind passen.


Sie möchten mehr wissen, ein Erstgespräch vereinbaren oder haben konkrete Fragen zu Schulassistenz? Melden Sie sich gerne – wir sind für Sie da. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes.

Jedes Kind ist einzigartig – und genauso individuell gestalten wir unsere Unterstützung. Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen und der Schule Lösungen, die zu Ihrem Kind passen.


Sie möchten mehr wissen, ein Erstgespräch vereinbaren oder haben konkrete Fragen zu Schulassistenz? Melden Sie sich gerne – wir sind für Sie da. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes.

Jedes Kind ist einzigartig – und genauso individuell gestalten wir unsere Unterstützung. Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen und der Schule Lösungen, die zu Ihrem Kind passen.


Sie möchten mehr wissen, ein Erstgespräch vereinbaren oder haben konkrete Fragen zu Schulassistenz in Brandenburg? Melden Sie sich gerne – wir sind für Sie da. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes.

Jedes Kind ist einzigartig – und genauso individuell gestalten wir unsere Unterstützung. Unsere erfahrenen Fachkräfte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen und der Schule Lösungen, die zu Ihrem Kind passen.


Sie möchten mehr wissen, ein Erstgespräch vereinbaren oder haben konkrete Fragen zu Schulassistenz? Melden Sie sich gerne – wir sind für Sie da. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung und Teilhabe Ihres Kindes.